Unsere Schule
In den Kleinklassen werden die Schüler/-innen nach anerkannten heilpädagogischen Grundsätzen unterrichtet. Partner/innen der Klassenlehrpersonen sind pädagogische Mitarbeitende mit sozialpädagogischer Ausbildung. Die Zweierteams gewährleisten eine sehr individuelle Betreuung durch wenige, stabile Bezugspersonen.
Alle Stufen des Volksschulalters (5jährig bis 18jährig) werden angeboten. Die Schüler/-innen im Kindergarten nähern sich dem schulischen Lernen in spielerischer Form. Hier und im Unter-/Mittelstufenbereich ist das Training von adäquatem Sozialverhalten neben der schulischen Förderung zentral, während im Oberstufenbereich die Vermittlung der für die Berufsausbildung notwendigen Kompetenzen immer wichtiger wird.
Die Sonderschule 15+ findet integriert in den Oberstufenklassen statt, das schulische Pensum wird mit intensiver Berufskunde, Arbeitstraining, Berufsbesichtigungen, Praktika und Schnupperlehren verbunden.
Die Schule der Stiftung Buechweid ist lehrplanorientiert. Das Leistungsniveau der Kinder deckt den Bereich Lernbehinderung bis Normalbegabung ab. Für Schüler/-innen des Leistungsniveaus Sek A macht ein Eintritt in die Stiftung Buechweid dann Sinn, wenn diese stark entmutigt sind und Lernblockaden aufweisen.
Die Tagesschule der Stiftung Buechweid (2 Klassen) deckt den Bereich Mittelstufe bis Sonderschule 15+ ab.Â
Informatik
Anwenderkenntnisse in Standardprogrammen und die Orientierung im Internet werden stufengerecht vermittelt. Mit angepassten Förder- programmen trainieren die Kinder und Jugendlichen aller Stufen selbständig.
Individuelle Förderung
Förderlehrkräfte vertiefen im Einzelunterricht oder in Kleinstgruppen schulische Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Logopädie
Die Logopädische Therapie fördert Kinder und Jugendliche in ihrer Sprach- und Kommunikationsentwicklung, wobei insbesondere die Bereiche Spracherwerb und Begriffsbildung, Kommunikation und Schriftsprache unterstützt werden. Logopädie wird in allen Klassenstufen angeboten.
Psychomotorik
Raum-, Körper- und Bewegungsgefühl sind Voraussetzung für die schulische und soziale Entwicklung. Bis zur Mittelstufe besuchen alle Kinder die Psychomotoriktherapie.
Handarbeit/Werken/Hauswirtschaft
Praktische Anwendungen erweitern die Handlungsfähigkeit und wirken unterstützend bei der Erfüllung der Erziehungsziele. Sichtbare Erfolge wirken ermutigend.
Infrastruktur
Die unterstützenden Dienste (Administration, Hauswirtschaft, Technischer Dienst) gewährleisten in enger Zusammenarbeit ausgezeichnete Rahmenbedingungen für die pädagogischen Bereiche.
Einbezug der Kinder und Jugendlichen
In den Arbeitsbereichen Hauswirtschaft und Technischer Dienst arbeiten die Jugendlichen im Rahmen der Berufsvorbereitung mit. Sie können hier aber auch schon vorher etwas Taschengeld verdienen. So gewinnen unsere Kinder und Jugendlichen vielfältige Einblicke in die Arbeitsabläufe innerhalb der Stiftung und lernen, sorgfältig mit Gebäuden und Einrichtungen umzugehen. Sie schätzen den Kontakt mit den hilfsbereiten und unkomplizierten Berufsleuten sehr.