Im Dezember 2018 feierte die Notfallgruppe der Stiftung Buechweid ihr 10-jähriges Bestehen. Bis zum heutigen Tag wurden mehr als 110 Kinder und Jugendliche betreut. Die Kinder und Jugendlichen, welche in der Notfallgruppe platziert wurden, befanden sich alle in einer Krisensituation. Sehr oft stand zum Zeitpunkt der Aufnahme die Gefährdung des Kindswohls im Zentrum. Die Kinder und Jugendlichen steckten in sehr belastenden Lebensumständen, welche sie nicht aus eigener Kraft und nicht in ihrem Herkunftsmilieu bewältigen konnten. Die Belastung über längere Zeit, durch psychisch stark angeschlagene Eltern, durch Gewalt in der Familie oder durch unzählige Schulabbrüche führten zur Überforderung. Beispielsweise der 10-jährigen Junge, welcher während fünf Jahren in sieben verschiedenen Institutionen platziert wurde und aufgrund seines herausfordernden Verhaltens nirgends mehr tragbar war, das 8-jährige stark verwahrloste Mädchen, dessen Mutter suchtkrank war und sich deshalb nicht um sie kümmern konnte, der 11-jährige Junge mit einer Autismusspektumstörung, welcher sich durch seine Erkrankung nirgends verstanden und angenommen fühlte. Studien zeigen, dass harte Schicksalsschläge und heftige Lebenskrisen traumatisch wirken können. Den Mitarbeitenden der Notfallgruppe ist es ein grosses Anliegen, solchen Traumas professionell zu begegnen und betroffene Kinder und Jugendliche adäquat zu betreuen. Zur Stabilisierung der Kinder und Jugendlichen schaffen wir in einem ersten Schritt einen sicheren Ort. Mit Empathie und Wohlwollen unterstützen wir die Kinder und Jugendlichen im Prozess zum Aufbau der inneren Sicherheit. Mit einer hohen Qualität an personeller und struktureller Präsenz werden die Kinder und Jugendlichen durch die Krisen begleitet.
Eine Rückplatzierung in das Herkunftssystem ist aus Sicht der Notfallgruppe, wenn immer möglich, das oberste Ziel. Voraussetzung für die Rückplatzierung ist, dass das Kindswohl sichergestellt und der angemessene Förderrahmen gegeben ist. Falls dies nicht möglich sein sollte, sind wir bestrebt, in Zusammenarbeit mit den zuweisenden Stellen eine individuell auf das Kind bzw. Jugendlichen passende Anschlusslösung zu finden.
Die Arbeit in der Notfallgruppe der Stiftung Buechweid ist anspruchsvoll, aber auch sehr bereichernd. Sie setzt von den Mitarbeitenden ein hohes Mass an Professionalität im pädagogischen Handeln voraus. Das rasche Erkennen von Problemstellungen und das gemeinsamen Erarbeiten von tragfähigen Nachfolgelösungen mit den Erziehungsberechtigen und Zuweisern ist unsere Stärke. Dank dem sehr engagierten und motivierten Team ist es möglich, den Kindern und Jugendlichen einen sicheren physischen und emotionalen Ort zu bieten.