Wärme schaffen – mit der Notfallgruppe Zugvogel der Stiftung Buechweid
Krisenintervention für Schulpflichtige
Auf der Notfallgruppe Zugvogel der Stiftung Buechweid können schulpflichtige Kinder und Jugendliche platziert werden, welche auf Grund einer akuten Krise in der Familie einen Wohn- und Schulplatz ausserhalb ihres familiären Umfeldes brauchen. Die Notfallgruppe der Stiftung Buechweid ermöglicht auch Platz zur Stabilisierung nach einem stationären psychiatrischen Aufenthalt, oder zur Verhinderung eines solchen. Durch einen individuellen pädagogischen Rahmen schaffen wir die nötige Stabilität, um gemeinsam mit der einweisenden Stelle und dem familiären Umfeld tragfähige Nachfolgelösungen zu finden.
Wege finden, das Angebot der Notfallgruppe Zugvogel
Nach einer Krisenintervention müssen rasch neue Lösungen entwickelt werden, insbesondere die Versorger sind gefordert, innert kürzester Zeit viele Entscheidungen zu treffen. In Zusammenarbeit mit den einweisenden Stellen wird eine allfällige Rückkehr ins Elternhaus oder eine geeignete Nachfolgplatzierung geplant und schrittweise begleitet. Die Notfallgruppe schafft durch eine professionelle, interdisziplinäre Zusammenarbeit, detaillierte Berichte und die Organisation einer allfälligen psychologischen oder psychiatrischen Abklärung die nötigen Grundlagen, damit die Versorger weitere Entscheidungen treffen können. Zusammen mit einem erfahrenen Team von Sozialpädagogen können somit neue Perspektiven für die Kinder und Jugendlichen entwickelt werden.
Wärme bieten, die pädagogische Arbeit auf der Notfallgruppe Zugvogel
Die Notfallgruppe der Stiftung Buechweid bietet Kindern und Jugendlichen, welche durch eine Krise in Not geraten sind, einen überschaubaren Rahmen mit klaren Strukturen. Wir bieten durch eine individualisierte, den Bedürfnissen angepasste Pädagogik die Möglichkeit in der Zeit der Platzierung auch persönliche Krisen zu bewältigen. Die Kinder erfahren durch eine wohlwollende Atmosphäre Sicherheit und Ermutigung.
Die Schule der Notfallgruppe bietet individualisierten Unterricht in einem kleinen und überschaubaren Rahmen mit maximal fünf Kindern. Den Kindern und Jugendlichen wird ermöglicht Schulängste abzubauen und positive Lernerfahrungen zu sammeln. Dadurch wächst auch das Selbstvertrauen der Kinder. Zudem können entstandene Lücken im Schulstoff ermittelt und wo möglich abgebaut werden.
Aufnahmealter
ab 5jährig bis Ende der obligatorischen Schulzeit
Kontaktperson: